Durch die #fridaysforfuture – Klimastreiks motiviert, die weltweit für Aufsehen sorgen und auch in der Schule viele Fragezeichen aufwerfen, war es unser Anliegen, kreative Lösungen für den Umgang mit dieser Situation zu finden. Dieser künstlerische Intensivworkshop fand an zwei Schulvormittagen mit den Klassen 1SEC und 1SEB, unter der Leitung der Filmemacherin Doris Kittler statt. Das Projekt wurde von KulturKontakt Austria unterstützt und brachte spannende Ergebnisse.
Erst einmal ging es darum, Bewusstsein bei den SchülerInnen für Fakten des Klimawandels zu wecken. Was kann jedeR von uns im Alltag zum Schutz der Umwelt und zum Stopp des Klimawandels beitragen? In weiterer Folge war die Hauptidee des Projektes, ein kreatives Ventil zu öffnen, phantasievolle Lösungen für ein rasches, demokratisches Handeln zu finden, und so dringend notwendige Maßnahmen für den Stopp des Klimawandels zu fördern. Wir erarbeiteten Wege, wie wir in unserem Alltag aktiv werden können, ohne, dass die schulische Leistung leiden muss.
Nach einer theoretischen Einführung bzw. Diskussion mit den Jugendlichen über Zahlen-Daten-Fakten, bauten wir bunte Drachenflugobjekte mit verbalen, kritischen Botschaften wie „Act now!“ oder „Rettet unsere Zukunft!“.
Anschließend ließen wir die Drachen am Schuldach steigen. Dabei entstanden zwei Kurzclips, um die Message über Social Media und über Websites in die Welt zu tragen.
Außerdem gestalteten die SchülerInnen eine Informationsausstellung zum Thema „Insektensterben“ in der Aula der Schule.