Um die Gedenk- und Erinnerungskultur des Nationalsozialismus auch zukünftig aufrecht zu erhalten, besuchen unsere 4. Klassen jährlich die KZ-Gedenkstätte Mauthausen.
Fast 200.000 Menschen aus fast allen europäischen und auch außereuropäischen Ländern wurden entweder auf Grund ihrer politischen Tätigkeit, ihrer „kriminellen Vorstrafen“, ihrer religiösen Überzeugung, ihrer Homosexualität, aus „rassischen“ Gründen oder als Kriegsgefangene nach Mauthausen deportiert. Etwa die Hälfte von ihnen wurde hier ermordet.
Unsere Schüler/innen sollen zum Nachdenken angeregt werden und diesen negativen Einschnitt in der Geschichte reflektiert beurteilen können.