Lehrausgang in die Essigbrauerei Gegenbaue am 24.4.2019:
Die Anreise zur Brauerei war ziemlich angenehm. Es hat nicht sehr lange gedauert und es war auch kein zu weiter Fußmarsch. Als wir ankamen, ging es sofort los. Im Innenhof der Brauerei gab es zuerst einen interessanten Vortrag über die Geschichte des Gewerbes und schon einen kurzen Einblick in die Vorgänge des Essigbrauens. Dann teilte sich unsere Klasse in zwei Gruppen, für eine Führung durch den Betrieb.
Unsere Gruppe startete dort, wo die Essiggärung stattfindet, die Aromen hergestellt und Bier gebraut werden. Wir erhielten einen ausführlichen Vortrag über die Herstellung und das Auswählen der Aromen für die verschiedenen Essigsorten, wie zum Beispiel den Himbeeressig. Dabei werden heimische Himbeeren gepresst und der „Muttersaft“ mit Reinzuchthefen zur alkoholischen Gärung gebracht. Der entstehende Himbeerwein wird mit Essigbakterien der sogenannten „Essigmutter“ geimpft, die aus dem Alkohol durch Essigsäuregärung, Essig herstellen. Auch werden aus den getrockneten Himbeerkernen Kernöle herausgepresst.
Danach ging es weiter in den Keller. Dort standen viele Tanks, wo die „Bakterien Impfung“ stattfindet. Nach vielen wiederholten Vorgängen der Essiggärung wird der Essig eingelagert und reift fertig. Zum Schluss wird er abgefüllt und verkauft.
Im Lagerraum, wo wir den letzten Teil der Führung erhielten, befanden sich zahlreiche mittelgroße Glasbehälter mit den gelagerten Essigvorräten. Wir durften sogar einige Essigsorten probieren, die sehr gut schmeckten.
Alles in Allem war es eine sehr lehrreiche und interessante Führung und wir finden es großartig, einen Einblick in die Essigherstellung bekommen zu haben.
(Bericht von Sarah, Selina und Jenny, 5A)