Das Lese- und Rechtschreibtraining basiert auf den Ergebnissen der Diagnose, die die Schülerin/der Schüler zur Anmeldung mitbringt. In den von uns angebotenen Lerntherapien sind pädagogische, psychologische und fachdidaktische Maßnahmen miteinander verbunden:
* Verbesserung des Selbstwertgefühls und der Lernmotivation des Kindes
* Verbesserung der Lernvoraussetzungen für jegliches Lernen
* Aufbau der inhaltlichen Grundlagen im Problemfach
* Übungen zur Orientierung und zur Verbesserung der Wahrnehmung, dazu zählen auch
Bewegungsübungen zur Entwicklung des Körperschemas
* Übungen zur Verbesserung der Konzentrations- und Gedächtnisleistungen, Erfahren und Erproben von Strategien und Techniken zum konzentrierten Arbeiten, zur Selbstkontrolle und Selbststeuerung, zum Einprägen und Reproduzieren
* Übungen zur Entspannung
* Spielerische Elemente zum Erproben von Strategien, zur Motivierung, zum Einüben von Automatismen
* Gespräche mit dem Kind und seinen Eltern zum besseren Verständnis der Probleme
* Besprechen von Möglichkeiten sinnvoller Lernunterstützung durch die Eltern
Eine regelmäßige Teilnahme an dieser Übung dient den Sprachlehrern als Nachweis, dass die Schülerin/der Schüler an seiner Schwäche arbeitet und somit kann die Lese- und Rechtschreibschwäche bei der Beurteilung berücksichtigt werden.