Besonderheiten der Unterstufe des BG+BRG+WMS Seestadt/Simonsgasse:

In der Unterstufe gibt es die WienerMittelSchule als Modellversuch der gemeinsamen Schule aller 10- bis 14jährigen Kinder.

Stundentafel  der Unterstufe  SIM – SEE
Der sprachliche Schwerpunkt in der Unterstufe  läuft 2023 an beiden Standorten aus.

Was ist die WienerMittelSchule?
In der WienerMittelSchule ist Platz für alle, für Kinder mit Hochbegabung und Förderbedarf.
Das pädagogische Grundkonzept der WienerMittelSchule definiert sich als Leistungsschule, als „AHS+“. Ziel ist es, SchülerInnen ihren Begabungen und Talenten gemäß zu fördern und zu fordern.
Die für den weiteren Bildungsweg „vorentscheidende“ Schulwahl im Alter von 10 Jahren wird mit dem Angebot der WienerMittelSchule erleichtert. Die Begabungen von Kindern haben in der WienerMittelSchule vier Jahre Zeit sich zu entfalten. Die Volksschulnoten selbst sind kein Aufnahmekriterium in die WienerMittelSchule.
Für das BG/BRG Seestadt/Simonsgasse gilt der Lehrplan der AHS.
Sollte die Benotung nach dem AHS-Lehrplan das Leistungsvermögen des Schülers/ der Schülerin trotz umfassender Fördermaßnahmen überfordern, so gibt es in der 3. und 4. Klasse auch andere Möglichkeiten der Beurteilung (nach vertiefender oder grundlegender Allgemeinbildung). Das Kind darf dennoch im Klassenverband bleiben.
Flexible Leistungskurse sind eine neue Form von Begabungsförderung:
In Kernkursen werden die zentralen Elemente des Lehrstoffes unterrichtet und das entscheidende Basiswissen unterrichtet.
Verpflichtende Leistungskurse beinhalten Trainingskurse als Fördermaßnahme gegen Schulversagen und Erweiterungskurse zur besonderen Begabungsförderung.

Die Grundprinzipien der WMS

Ziele der Unterstufe

  • Vermittlung eines fundierten Grundwissens
  • Anlagen und Begabungen individuell fördern und fordern
  • Vermittlung wichtiger Kompetenzen
  • Förderung von Begabungen, unabhängig von der sozialen Ausgangssituation
  • Unterstützung der Entwicklung von persönlichen Stärken, nach dem Motto: „Stärken stärken, Schwächen schwächen“.
  • Besondere Unterstützung im Hinblick auf Berufsorientierung